skip to Main Content

NAVIGATIONSHILFE QUALITÄTSENTWICKLUNG

Wiederkehrende Diskrepanzen zwischen Vereinbartem und tatsächlich Realisiertem nannten gleich mehrere Auftraggeber als vorrangiges Anliegen.  

Die von uns entwickelte „Navigationshilfe Qualitätsentwicklung“ etablierte einen dauerhaften Lernzyklus und verweist auf zentrale interne Anforderungen.  

Auftraggeber
bislang drei Träger aus unterschiedlichen Rechtskreisen (SGB VIII, SGB IX, SGB XII) 

Projektstart
erstmalig 2015

Projektende
in der Regel ein  Jahr später

Ziel
Qualitätsentwicklung wird „gelebt“ und als wirksam erlebt

Meilensteine

  • Interne und externe Anforderungen sind ermittelt (Werte, Vorgaben, Konzepte, Leistungsbeschreibungen, Gesetze etc.)
  • QM-Konzept ist erstellt, überprüft und freigegenen
  • System- und Prozessaudits oder Organisationsdiagnosen sind durchgeführt, ausgewertet und Qualitätsziele festgelegt
  • Prozesslandschaft ist erarbeitet und freigegeben
  • Stellenanforderungsprofile sind erstellt und freigegeben
  • Prozessverantwortliche Fach- und Führungskräfte sind benannt und geschult
  • QE-Dialoge sind auf allen Ebenen geplant und eingeführt

Ergebnis

Entwicklungsfähige und bei Bedarf zertifizierungsreife Organisation

Weitere Projekte Qualtitäts-/Organisationsentwicklung

„WIRKUNGSORIENTIERTER QUALITÄTSDIALOG 4.0“  Mit der Implementierung eines Beteiligungsportals war der Zugang für alle relevanten Interessenspartner gewünscht. Als praxisnahe und Ressourcen sparende Lösung wurde das Portal zunächst auf Sharepoint  - Online…

Einführung „DIN EN ISO 9001:2015“ Konsolidierung und Wachstum zugleich wünschten die Teilnehmer einer Organisationssupervision. Die Herausforderung: Erfolgreiche Bewältigung der alltäglichen Anforderungen und gleichzeitig eine planvolle Entwicklung möglich machen. Vereinbart wurde…

Einführung und Aufbau „INTEGRIERTES MANAGEMENTSYSTEM“  Ein schlankes Managementsystem war der Wunsch eines Komplexträgers sozialwirtschaftlicher Dienstleistungen. Auch hier war der Ausgangspunkt eine Organisationssupervision. Die TeilnehmerInnen verwiesen auf eine bereits etablierte, jedoch…

Back To Top